Seit einer Weile ärgerte uns ein Herd damit, dass wir zwar die Temperaturregelung drehen konnten, dabei aber offensichtlich der Regler im Herd nicht mehr mitgedreht wurde. Deshalb wurde der Herd nicht warm und war unbenutzbar.
Verblüfft waren wir, als wir den Herd zwecks Reparatur aufschraubten: Der Knopf hatte eine klare, eckige, stabile Fassung. Die Stange zum Regeln hatte auch ein stabiles eckiges Ende. Aber dazwischen war ein Plastikteil eingebaut, dass sich zwangsläufig mit jeder Drehung abnutzen musste. Und damit es überhaupt dazwischen passte, war ein grüner Abstandshalter verbaut worden.
Das ist geplante Obsoleszenz: Das Einbauen von Mechanismen, die dafür sorgen, dass ein Gerät nach einer bestimmten Zeit nicht mehr funktioniert.
Bekannte Beispiele dafür sind auch Glühbirnen, die kurz nach ihrer Erfindung wesentlich länger leuchten konnten und nachträglich so manipuliert wurden, dass sie schneller durchbrennen. Oder auch Drucker, welche die Zahl der ausgedruckten Seiten mitzählen und bei einem vordefinierten Maximum einfach den Dienst verweigern.
Der Herd ist übrigens von Siemens, einem Hersteller, dem eigentlich Haltbarkeit und Qualität nachgesagt wird. Doch Haltbarkeit lohnt sich nicht in einem Wirtschaftssystem, das auf den stetigen Verkauf von Waren angewiesen ist.